Kommunikation
Post
Die Postämter sind in der Regel Mo-Fr von 9.00-17.00 Uhr und Sa bis 13.00 Uhr geöffnet. In Postämtern kann man Geld ohne Zusatzgebühr umtauschen.
Telefon
Es gibt sowohl Münz- als auch Kartentelefone, von denen man ins Ausland telefonieren kann. Der günstigste Tarif ist während der Woche ab 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr morgens sowie an Sonn- und Feiertagen. Telefonkarten erhalten Sie in vielen Geschäften, achten Sie auf das weiß-grüne „Phonecard“-Schild. Das Telefonieren mit Handys stellt kein Problem dar, allerdings sollten Sie sich vorher bei Ihrem Anbieter über Roamingpreise und Bedingungen informieren.
Auslandsvorwahlnummern
Deutschland 0049
Österreich: 0043
Schweiz: 0041
Schottland: 0044
Internet
Internetcafés gibt es in allen größeren Städten. Zudem gibt es in den meisten Hotels, Hostels und öffentlichen Bibliotheken auch die Möglichkeit, das Internet zu nutzen. Das Internet in den öffentlichen Bibliotheken ist gratis, in Edinburgh muss man sich allerdings einen Bibliotheksausweis erstellen lassen.
Klima
Temperaturen zwischen 1 C° im Januar und max. 18 °C im Juli. Die beste Reisezeit ist von Mitte Mai bis Ende September. In der Gegend um Edinburgh ist die Anzahl der Regentage mit 175 Tagen im Vergleich zum restlichen Schottland gering.
Wirtschaft
Zwar ist Schottland das Hauptland der Whisky-Produktion in Europa, Hauptexportprodukt sind allerdings Elektronikprodukte, Erdöl und Erdgas, chemische Produkte sowie Maschinen und Textilien. Über 75% der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt, es wird viel Gerste für die Whiskyproduktion angebaut, aber auch Weizen und Hafer. Eine weitere, wichtige Rolle spielt die Viehzucht.
Land und Leute
Geschichte
Die schottische Geschichte begann schon früh mit der Besiedlung der Insel durch steinzeitliche Jäger und Sammler, doch seit der Union mit England kann man die Geschichte Schottlands nur im Zusammenhang mit der britischen Geschichte verstehen. Durch den Konflikt zwischen beiden Ländern kam es lange Zeit immer wieder zu blutigen Schlachten im Kampf um die eigene Unabhängigkeit. 1707 wurde Schottland dann aber endgültig mit England zum Königreich Großbritannien vereint. Allerdings ist der Wunsch nach Unabhängigkeit nie verschwunden, weshalb in 1997 80% der Bevölkerung für den Autonomiestatus Schottlands stimmten, woraufhin 1999 ein eigenes schottisches Parlament mit eigenen Gesetzgebungskompetenzen gewählt wurde.
Mentalität
Von den Kelten abstammend sprechen heute noch an die 60.000 Menschen gälisch, v.a. in den Highlands. Die schottische Mentalität kann zuweilen schon als speziell bezeichnet werden. Man denke nur an den Dudelsack und den Schottenrock und was der Herr (nicht) darunter trägt. Individualismus wird hier großgeschrieben, trotzdem gelten die Schotten als eher zurückhaltend und sparsam. Auf gar keinen Fall sollte man einen Schotten als Engländer bezeichnen, denn das wäre die größte Beleidigung überhaupt.