FLORA und FAUNA
Trotz guter klimatischer Bedingungen in Norwegen ist die Pflanzenvielfalt relativ gering. Die rund 2000 Pflanzenarten sind, bis auf wenige Gebirgspflanzen, auch in anderen Ländern bekannt. Die Tierwelt wird stark durch die sich je nach Region wechselnden Klimaverhältnisse geprägt.
Die Flora in Norwegen
Ein Viertel der Fläche Norwegens ist mit Wald bedeckt. Im Süden dominieren Laubwälder, die nach Norden hin Fichten und Kiefern weichen. 70% der Waldfläche sind mit Nadelbäumen bedeckt. Die Baumgrenze ist in Südnorwegen etwa bei 1000m, in Küstennähe bei 500m. Die Wälder sind reich an Preiselbeeren und Heidelbeeren, teilweise auch an Pilzen, die im August ihre Hochsaison haben.
Oberhalb der Waldgrenze, Fjell (Feld) oder Vidda (Weite, Hochebene) genannt, findet man eine Tundrenvegetation mit Zwergsträuchern, Moosen und Flechten eine kälteresistente Pflanzenwelt. Der Pflanzenteppich und ihre Blütenpracht sind ein wahres Naturereignis. Im Herbst leuchtet das Fjell wunderschön in roten und gelben Farben.
Die Tierwelt in Norwegen
Die Wälder werden von Elchen, Wölfen und Rotwild bewohnt. In den Hochebenen leben zudem wilde Rentiere, die vor allem im Herbst in großen Herden gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Weiter im Norden trifft man auf Bären, Luchse, Polarfüchse und Berglemminge. In der Bergtundra des Dovrefjell leben auch Moschusochsen, die Kinder der Eiszeit. Die auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichneten Tiere, können auch den schlimmsten Wetterbedingungen in den norwegischen Hochebenen trotzen. Auf den Inseln von Svalbard gibt es auch Eisbären.
Durch die großen Küstengebiete sowie zahlreiche Flüsse und Seen besitzt Norwegen einen reichen Fischbestand. In den Flüssen tummeln sich vor allem Lachse und Forellen und machen Norwegen zu einem wahren Anglerparadies. Man kann in Norwegen sehr erfolgreich in Seen, Flüssen und an den Küsten angeln.
In den von Fjorden durchsetzten Küstenregionen können mit etwas Glück auch Robben und Wale beobachtet werden. Das Meer vor Norwegen ist reich an Kabeljau, Lachs, Seelachs, Heringen und Makrelen.
In Norwegen sind fast 200 Vogelarten beheimatet. Die meisten leben nördlich des Polarkreises. Besondere Attraktionen sind die Greifvögel entlang der Küste, zu denen unter anderem der Steinadler, der Fischadler, der Hühnerhabicht und der Bussard gehören. Vor allem der der Bestand des fast ausgestorbenen Seeadlers konnte sich in den letzten Jahren gut erholen. Auch die Sperbereule, der Goldregenpfeifer und der Ohrentaucher sind in Norwegen lebende Vogelarten. Dank des Golfstroms, der ein Zufrieren der Fjorde im Winter verhindert, finden die vielen einheimischen Vogelarten auch in der kalten Jahreszeit genügend Nahrung.
GESUNDHEITSWESEN
Das norwegische Gesundheitssystem wird überwiegend aus Steuermitteln finanziert und ist für alle Einwohner frei zugänglich, unabhängig vom sozialen Status. Dank des starken Ausbaus gehört das Gesundheitssystem Norwegens zu den besten der Welt.
Die Lebenserwartung in Norwegen
Die Lebenserwartung ist innerhalb der letzten 20 Jahre ständig gestiegen. Frauen werden im Schnitt 83 Jahre alt, bei Männern liegt die Lebenserwartung bei 78 Jahren. Die gestiegene Lebenserwartung ist vor allem auf verbesserte Hygiene, Impfprogramme und besseren Zugang zu Arzneimitteln zurückzuführen.
Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Norwegen
In Norwegen gibt es das Hausarztsystem. Jeder Patient ist bei seinem Hausarzt registriert und nur im Falle einer Überweisung werden die Behandlungskosten ersetzt. Rund 90% der Ärzte arbeiten freiberuflich. Jeder freiberufliche Arzt benötigt eine Praxiszulassung von der zuständigen Gemeinde, dafür garantiert ihm die Gemeinde auch ein Basisgehalt. Das restliche Einkommen erzielen die Ärzte durch Kopfpauschalen für jeden Patienten, Einzelleistungsvergütungen sowie Patientenselbstbehalte.
Finanzierung
Das Gesundheitssystem in Norwegen wird größtenteils über den 1967 eingeführten nationalen Versicherungsfond finanziert. Arbeitnehmer und Freiberufler zahlen 7,8 Prozent ihres Brutto-Einkommens in den Fonds ein. Wer selbständig ist, muss maximal 10,7% seines Einkommens aufbringen. Die zweite Finanzierungsquelle sind Steuern, die von den Bezirken oder Gemeinden erhoben werden.
KLIMA und WETTER
Trotz der extrem nördlichen Lage ist das Klima auf dem norwegischen Festland verhältnismäßig mild. Bis in den hohen Norden sind die Küstengewässer zu jeder Jahreszeit eisfrei. Grund dafür sind warme Meeresströmungen des Golfstroms und die Passatwinde, die vom amerikanischen Kontinent aus über den Atlantik getrieben werden.Die Temperaturen unterliegen, besonders in den nördlichsten Gebieten, teilweise erheblichen Schwankungen. Während der Wintermonate ist der größte Teil Norwegens mit Schnee bedeckt. Die Temperaturen können je nach Breitengrad auf bis zu -40 ºC sinken. In Küstengebieten, wo die Winter meistens eher mild sind, gibt es dafür deutlich mehr Niederschläge als im Rest des Landes. Die Stadt Bergen zählt zu den regenreichsten Städten in Europa.Die Sommer hingegen sind sehr warm und freundlich und aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit angenehm zu ertragen. Temperaturen von bis zu 30 ºC sind dabei keine Seltenheit.Temperaturrekord in Norwegen
Den Kälterekord hält der Ort Karasjok, wo am 1.11.1886 die Temperatur von -51,4°C gemessen wurde. Die höchste in Norwegen je gemessene Temperatur war 35,6°C in Nesbyen am 20.06.1970.Einige Fakten zu Durchschnittstemperaturen und TageslichtDurchschnittstemperatur in Norwegen(Erster Wert für Januar und zweiter Wert für Juli)
Tromsø (Norden) -4,4°C / +12°C
> Trondheim (Mitte) -3°C / +15°C
> Oslo (Süden) -2.5°C / +16°CVergleichswert Berlin ?0,3 °C / +17,7 °CTageslicht in Norwegen
(Erster Wert für Januar und zweiter Wert für Juli)
Tromsø (Norden) 0 Stunden / 24 Stunden
n
Trondheim (Mitte) 5 Stunden / 20 StundenVergleichswert Berlin ca. 8 Stunden / 16 Stunden
KLIMA und WETTER
Trotz der extrem nördlichen Lage ist das Klima auf dem norwegischen Festland verhältnismäßig mild. Bis in den hohen Norden sind die Küstengewässer zu jeder Jahreszeit eisfrei. Grund dafür sind warme Meeresströmungen des Golfstroms und die Passatwinde, die vom amerikanischen Kontinent aus über den Atlantik getrieben werden.
Die Temperaturen unterliegen, besonders in den nördlichsten Gebieten, teilweise erheblichen Schwankungen. Während der Wintermonate ist der größte Teil Norwegens mit Schnee bedeckt. Die Temperaturen können je nach Breitengrad auf bis zu -40 ºC sinken. In Küstengebieten, wo die Winter meistens eher mild sind, gibt es dafür deutlich mehr Niederschläge als im Rest des Landes. Die Stadt Bergen zählt zu den regenreichsten Städten in Europa.
Die Sommer hingegen sind sehr warm und freundlich und aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit angenehm zu ertragen. Temperaturen von bis zu 30 ºC sind dabei keine Seltenheit.
Temperaturrekord in Norwegen
Den Kälterekord hält der Ort Karasjok, wo am 1.11.1886 die Temperatur von -51,4°C gemessen wurde. Die höchste in Norwegen je gemessene Temperatur war 35,6°C in Nesbyen am 20.06.1970.
Einige Fakten zu Durchschnittstemperaturen und Tageslicht
Durchschnittstemperatur in Norwegen
(Erster Wert für Januar und zweiter Wert für Juli)
- Tromsø (Norden) -4,4°C / +12°C
- Trondheim (Mitte) -3°C / +15°C
- Oslo (Süden) -2.5°C / +16°C
Vergleichswert Berlin ?0,3 °C / +17,7 °C
Tageslicht in Norwegen
(Erster Wert für Januar und zweiter Wert für Juli)
- Tromsø (Norden) 0 Stunden / 24 Stunden
- Trondheim (Mitte) 5 Stunden / 20 Stunden
- Oslo (Süden) 6 Stunden / 19 Stunden
Vergleichswert Berlin ca. 8 Stunden / 16 Stunden