Irischer Whiskey
Probieren sollte man neben einem Guinness aber auch einen guten Malt Whiskey, der nicht mit Eis, sondern mit Wasser serviert wird. Empfehlenswert sind außerdem Bailey’s, ein Sahnelikör, der auch bei uns sehr beliebt ist sowie der berühmte Irish Coffee, Kaffee mit Whiskey, Zucker und Sahneaufsatz.
Cocktails
Cocktails dagegen sind bei den Iren nicht so beliebt wie in vielen anderen europäischen Städten. Zwar wird zumindest in den Kneipen der Städte eine kleine Auswahl an Cocktails angeboten, doch bevorzugen die meisten Iren ein ordentliches Pint.
Was die Iren essen
Die irische Küche ist nicht gerade für ihre Vielfalt bekannt. In den Restaurants stehen meistens Fleischgerichte mit Pommes frites und Gemüse auf der Speisekarte. Das Nationalgericht Irish stew, ein Kartoffel-Lamm-Eintopf, findet man dagegen selten. Ein weiteres traditionelles Gericht ist Coddle, ein Eintopf aus Kartoffeln, Speck und Wurst.
Die Kartoffel: Typisch irisch
Die Kartoffel ist aus der irischen Küche nicht wegzudenken. Aber auch an Fischspezialitäten und Meeresspezialitäten gibt es eine recht große Auswahl. Austern sind etwa in Irland außergewöhnlich preiswert, außerdem kann man in manchen Restaurants Hummer, Muscheln, Krabben und alle Sorten Fisch bekommen.
Das traditionelle irische Frühstück
Das traditionelle irische Frühstück ist sehr reichhaltig, denn es beinhaltet neben Orangensaft, porridge (Haferflockenbrei) und cereals auch Eier, Würstchen, Speck und Tee oder Kaffee. Dazu gibt es noch soda bread, eine irische Brotspezialität, und Toast.
Zu Mittag essen die Iren meistens nur einen kleinen Snack, etwa eine Suppe im nächsten Pub. Abends findet dann die Hauptmahlzeit statt, darauf sind auch die Restaurants ausgerichtet.
Quelle: http://www.irlandguide.de
Assoziationen zu Irland
„Eigentlich sollte man Irland zum Naturschutzgebiet erklären.
Die Grüne Insel Europas mit dem rauen und doch angenehmen Klima.
Die offensten Menschen, denen ich je begegnet bin.
Alle arm, alle fröhlich und immer freundlich.
Ein Irisches Sprichwort lautet:
»Ein Fremder ist nur ein Freund, den du noch nicht getroffen hast.«
Dieser Satz sagt viel über die Irische Mentalität aus:
Offen, hilfsbereit, kontaktfreudig und geduldig.
Sie unterhalten sich mit jedem und fragen einem Löcher in den Bauch – egal,
ob der oder diejenige Englisch kann. Man verständigt sich schon irgendwie.“
Es ist unmöglich in Irland im Pub irgendwo allein in einer Ecke zu sitzen. Es ist herrlich:
Enya im Hintergrund – wunderschöne ruhige Musik.